Schweizer Apotheker-Ärzte-Projekt will Medikamentenverschreibung reduzieren

11. Juli 2018

René Julen, Monique Lehky Hagen, Pierre-Alain
Buchs und Henk Verloo, die Protagonisten
von “Less is more together”.

Less is more together” heißt ein gemeinsames Projekt von Ärzten und Apothekern im Schweizer Kanton Wallis, das dabei helfen soll, unwirksame bzw. nicht erforderliche systematische Arzneimittelverordnungen abzubauen. Dabei steht „less is more“ für die Strategie „weniger ist mehr“ und „together“ für die Einbindung von Ärzten, Apothekern und Patienten. Das Projekt wird von der Fachhochschule Hes-So Wallis wissenschaftlich begleitet und vom Verein “smarter medicine – choosing wisely Switzerland” unterstützt.

Das Konzept das hinter diesem Projekt steht, nennen die Ärzte “Deprescriping” (Rück-Verordnung) und es soll gerade chronisch kranken Patienten die Behandlungen vereinfachen. Da es sich bei Rückverordnungen allerdings um einen sehr komplexen Prozess handelt, sind die Walliser überzeugt, dass man nur mit der Einbeziehung aller beteiligter Personen, insbesondere der Patienten, zum Erfolg kommt. Als erstes Ziel hat man sich die Verringerung der Verschreibung von Protonenpumpenhemmer genommen. Die daraus abgeleiteten wissenschaftlichen Erkenntnisse, sollen dann für weitere Projekte dieser Art genutzt werden.

Ein innovative Ansatz des Projekts liegt in der wichtigen Rolle, die den beteiligten Patienten dabei zukommt. Sie sollen regelmäßig Rückmeldungen zum Verlauf geben, die dann als wichtiges Element für die Auswertung und Beurteilung des Erfolgs des Projekts dienen sollen. Der Arzt soll nach einer wissenschaftlichen Kategorisierung unterscheiden zwischen Patienten, die auf eine regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen sind und denjenigen, die diese reduzieren oder sogar absetzen können. 73 Ärzte und 39 Apotheker aus dem Kanton sollen bereits zugesagt haben, sich an der Initiative zu beteiligen. „Das Projekt kann große Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten haben“, meint die Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft Monique Lekhy Hagen. Für Pierre-Alain Buchs, Projektleiter seitens der Apothekergesellschaft des Kantons Pharmavalais, wird der Apotheker dadurch die Betreuung der Patienten intensivieren müssen.